Vereinfachte Prozesse durch Diktieren!

Auf der diesjährigen MEDICA (20. bis 23. November 2013) überraschten DictaTeam und ihr Partner EGS Computer Vertrieb GmbH die Fachöffentlichkeit mit der Weltneuheit dra.picture und dra.picturesafe. Zum ersten Mal können jetzt mit einem Smartphone-Diktiergerät Fotos bzw. Bilddokumente während des Diktates aufgenommen und während der Spracherkennung mit Dragon NaturallySpeaking wieder an der richtigen Stelle im Text eingefügt werden. Mit nur einem Gerät und vollautomatisch. Vorbei ist damit die Zeit, in der der Diktierende einerseits Fotos mit einer Kamera und andererseits das Diktat mit einem Diktiergerät aufnehmen muss, um später über das Sekretariat, einen Schreibdienst oder selbst mühsam und zeitaufwändig die Fotos im Dokument wieder an der richtigen Stelle einzufügen. Mit der Weltneuheit dra.picture und dra.picturesafe gehört somit ab heute manuelles Sortieren und manuelles Eingreifen für die Platzierung der Fotos bzw. Bilddokumente in Verbindung mit Spracherkennungssystemen der Vergangenheit an! Der Diktierende und das Unternehmen gewinnen damit Zeit und verschlanken die Prozesse.

Andreas Platt, Prokurist bei der EGS Computer Vertrieb GmbH, dem führenden deutschen Distributor für Dragon NaturallySpeaking Spracherkennungssoftware: „Wir haben uns in den letzten Jahren sehr intensiv mit dem Thema Diktieren auseinandergesetzt. Durch den Generationenwechsel der Diktierenden erwarten wir eine deutliche Zunahme der Nutzer von Smartphone-Diktiergeräten im Vergleich zu den Nutzern von klassischen Diktiergeräten. Mehr und mehr verlangt der Markt Lösungen, die perfekt in Unternehmensprozesse eingebunden werden können. Eine solche Lösung liegt jetzt mit ‚dictate on demand mobile‘ und Dragon NaturallySpeaking vor.“

Als Erweiterung ermöglicht dra.picturesafe zudem die Bundesdatenschutzgesetz-konforme Speicherung der Diktate und der automatisiert erstellten Dokumente durch den DictaTeam safety Space.

Universelle Lösung für Dokumentation in Bild und Text

Das Smartphone-Diktiergerät „dictate on demand mobile“ ist die professionelle und weltweit bewährte Diktier- und Dokumentationslösung für Smartphones und Tablet-PC von DictaTeam. Es verbindet die Vorteile des digitalen Diktierens – auf Knopfdruck Übertragung des Diktats an die Spracherkennung, schnelle Verfügbarkeit, Ad-hoc-Einbindung von Fotos usw. – mit der einfachen Integration in die Geschäftsprozesse von Unternehmen, Behörden, Institutionen und Krankenhäusern. Zudem stehen viele optionale Erweiterungen wie der Barcode-Scanner, die Fotokamera-Option und eine App2App-Integration zur Verfügung, mit der das Smartphone-Diktiergerät aus beliebigen anderen Apps aufgerufen werden kann.

Perfekter Workflow für Diktierende

Mit dictate on demand mobile ist der direkte Versand der Diktate an Dragon NaturallySpeaking zur automatischen Umsetzung des Diktates in Text möglich. Weiterer Pluspunkt der Lösung: Mit der Rücklernfunktion der Spracherkennung von Dragon NaturallySpeaking ist das Sekretariat oder ein externer Schreibdienst wie DictaTeam in der Lage, das Sprecherprofil noch besser auf den Diktierstil, die Stimme und den Sprachstil des Autoren anzupassen, ohne dass der Autor sich mit der Weiterverarbeitung des Diktates zeitlich belasten müsste.

Anbindung an AIS und KIS (und andere Datenbanksysteme)

Ein weiteres Beispiel für einen reibungslosen Workflow ist die Integration von „dictate on demand mobile“ in beliebige Datenbanksysteme. Hier bietet die dictate on demand connector-Option die Übernahme von Metadaten aus z.B. Krankenhaus- oder Arztinformations-Systemen (KIS/AIS) und damit die spätere leichte Zuordnung der Diktate zu den Vorgängen oder Fallakten in den oben genannten Patientenverwaltungssystemen.

Aufnahmequalität ist entscheidend

Noch ein weiterer Aspekt ist maßgeblich für  die Verwendung des Smartphone-Diktiergerätes „dictate on demand mobile“ mit einer Spracherkennungssoftware wie Dragon NaturallySpeaking. „Eine Spracherkennung benötigt eine hohe Aufnahmequalität. Wir bieten mit dictate on demand mobile 22,05 kHz für Smartphones und Tablet-PC“, erläutert Beate Seidel, Geschäftsführerin von DictaTeam. Andere Diktier-Apps liefern in der Regel 8 kHz, manche 11,025 kHz. Zu wenig für eine saubere Spracherkennung. „Die menschliche Sprache ist ein Bandpasssignal deren Hauptspektralanteile in einem Frequenzbereich von ca. 300 – 6000 Hertz liegen. Dies bedeutet, dass die Wahl einer Abtastfrequenz von 16 kHz nach dem Shannonschen Abtasthoeren ausreichend ist, um diese Hauptspektralanteile gewinnen zu können“, schreibt Daniel Willett in seiner Dissertation zum Thema „Beträge zur statischen Modellierung und effizienten Dekodierung in der automatischen Spracherkennung“ (S.8).

Mehr Flexibilität als ein klassisches Diktiergerät

Das Smartphone-Diktiergerät „dictate on demand mobile“ mit seinen Modulen dra.picture und dra.picturesafe schlägt allerdings nicht nur bei der Spracherkennung ein neues Kapitel auf. Zum ersten Mal wurde bei „dictate on demand mobile“ auch ein digitaler Schiebeschalter (zum Patent angemeldet) auf einem Smartphone-Diktiergerät verwirklicht. Damit ist der Bedienkomfort des klassischen Schiebeschalters, wie man ihn von herkömmlichen Diktiergeräten kennt, jetzt auch bei Smartphones und Tablet-PCs verfügbar. Der neue Schiebeschalter ist ausgelegt für die einfache Bedienung mit dem Daumen. Mit einer Bewegung kann die Aufnahme gestoppt, zurückgespult und neu aufgenommen werden. Per Daumenklick ist ebenso das Einfügen von Textsegmenten und von Fotos in das Diktat unkompliziert möglich. So kann das Smartphone in jeder Situation mit nur einer Hand bedient werden. Der Diktierende hat immer eine Hand frei und kann mit der anderen Hand Akten studieren, blättern oder Details prüfen. Den neuen Schiebeschalter von DictaTeam gibt es als Rechtshänder- und Linkshänder-Variante. Natürlich kann der Anwender jederzeit zur klassischen Steuerung mit Drucktasten wechseln. Mittels der 180°-Flip-Funktion kann der Diktierende zudem das Mikrofon, genau wie bei den klassischen Diktiergeräten, in eine optimale Position zum Mund – also Mikrofon oben und Lautsprecher unten – halten.

Weiterer Pluspunkt: Datensicherheit

Mit der neuesten Version 3.1 von „dictate on demand mobile“ wird auch ein weiterer Schritt zu umfassender Datensicherheit getan. Denn der nun standardmäßig mit ausgelieferte „DictaTeam safety Space“ ermöglicht die Bundesdatenschutzgesetz-konforme Speicherung personenbezogener Daten und die Speicherung von Diktatdateien mit Personenbezug in der Cloud. „Unserer Kenntnis nach ist die Lösung von DictaTeam die einzige, die diese Kriterien erfüllt“, unterstreicht Andreas Platt von der EGS Computer Vertrieb GmbH. Alle anderen Cloud-Systeme wie Dropbox, Microsoft Skydrive, Apple iCloud oder GoogleDrive, die überwiegend auf US-amerikanischen Servern durch US-amerikanische Unternehmen betrieben werden und damit dem amerikanischen Recht unterliegen, erfüllen nach Auffassung zahlreicher Datenschützer die strengen deutschen oder europäischen Bestimmungen des Datenschutzes nicht. Der „DictaTeam safety Space“ baut auf die bewährte und vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein als „Vom Datenschutz empfohlene“ TeamDrive-Technologie auf. Er wird von DictaTeam ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland betrieben. „Die Anwender des DictaTeam safety Space und der weltweit bewährten Smartphone- und Tablet-PC-basierten Diktierlösung dictate on demand mobile nutzen somit eine gesetzlich einwandfreie Lösung, die allen Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes, des Telekommunikationsgesetzes, des § 203 Strafgesetzbuch und den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik sowie sämtlicher europäischen Verordnungen entspricht,“ ergänzt Claus Michael Sattler, Datenschutzbeauftragter von DictaTeam.

Weitere Informationen: www.dictateam.info

DictaTeam Smartphone-Diktiergerät

Kommentare sind geschlossen.