Dies ist eine kleine Serie zum Thema „Flexibilität von CRM Systemen“, unterteilt in folgende Kapitel:
- Die dynamische Ökonomie als Herausforderung
- Modularität
- Integrationsfähigkeit
- On- und Offlinefähigkeit
- Technische Rahmen (Plattform, Templates, Anpassung)
Flexibilität: Eine Konsequenz der dynamischen Ökonomie
Flexibilität von CRM Systemen ist das A & O im Alphabet des Erfolges, insbesondere in einer dynamischen Ökonomie. Flexibilität ermöglicht die notwendige Agilität, um auf Veränderungen des Marktes und oder der Organisation zu reagieren, und steigert zugleich auch die Effektivität der Nutzung, insbesondere die Beratungsqualität vor Ort.
Mit den richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt beim Kunden erschließt und optimiert sich die Chance auf den nächsten Auftrag. Welche Erwartungen haben Anwender und Nutznießer daher an ein CRM System, das flexibel sein möchte?
In den folgenden Beiträgen werden die wichtigsten Aspekte flexibler CRM-Systeme vertiefend betrachten, u.a.:
- a) technisch
- Modularität für funktionale Flexibilität
- Integrationsfähigkeit für Adaption an heterogene Systemkontexte
- On – und Offlinefähigkeit für flexible Einsatzszenarien
- Medienintegration für Prozessflexibilität, insbesondere Sprache zur Systemeingabe
- b) ökonomisch
- Branchen-Anpassungen
- Anpassbarkeit an das Unternehmenswachstum (Agilität, Individualisierung,…)
Fortsetzung folgt.